Kinder psychisch kranker Eltern – Problematik und Therapieansätze. Abstract zum Workshop
Am kommenden Freitag startet der Psychoedukationskongress in Berlin.
Unter der Leitung von Dipl.-Psych. Ines Andre-Lägel findet ein Workshop zum Thema „Kinder psychisch kranker Eltern“ statt.
ABSTRACT:
Kinder psychisch kranker Eltern haben ein stark erhöhtes Risiko, selbst manifeste psychische Störungen bzw. vorübergehende psychische Auffälligkeiten zu entwickeln.
Psychisch erkrankte Eltern sind durch die Auswirkungen ihrer Störung nicht immer in der Lage, den anfallenden Erziehungsaufgaben gerecht zu werden und ihren Kindern eine verlässliche Bezugsperson zu sein. Die Kinder fühlen sich häufig verunsichert und übernehmen zugleich Verantwortung für das Wohlergehen der Familie. Desorientierung und ausgeprägte Parentifizierung sind eine häufige Folge. Ein Zugang zu geeigneter professioneller und sozialer Unterstützung wird durch Kommunikationsverbote, Loyalitätskonflikte, vermehrte soziale Isolation sowie die Gefühle der Kinder von Schuld und Scham erschwert.
Um die Anforderungen, die mit der psychischen Erkrankung der Eltern einhergehen, bewältigen zu können, ist für die Kinder das Erlernen geeigneter Copingstrategien und die Förderung protektiver Faktoren, wie z.B. eine angemessenes Verständnis für die elterliche Erkrankung, erforderlich.
Der Beitrag informiert über die besonderen Anforderungen an die Unterstützung durch Dritte und die Erziehungsaufgaben der Eltern unter Berücksichtigung des jeweiligen kindlichen Entwicklungsstandes. Zudem wird ein Überblick über die aktuellen Ergebnisse zu den besonderen Belastungen der Kinder aus der High-Risk- und Resilienzforschung gegeben. Die entwicklungsspezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen werden aufgezeigt und auch Beratungsbedarf der betroffenen Eltern vermittelt.
Copyright: Ines Andre-Lägel. Verwendung nur bei Angabe meines Namens und www.praxis-andre.de erlaubt.