Kinder psychisch kranker Eltern
Kinder psychisch erkrankter Eltern sind vielen Belastungen ausgesetzt, von denen die Umwelt meist nichts ahnt.
• Desorientierung,Verwirrtheit
• Schuldgefühle (Schuld an der Erkrankung, Schuld wegen Gefühlen, z.B. Wut auf den Erkrankten)
• Betreuungsdefizit
• Zusatzbelastungen (Haushalt, Betreuung jüngerer Geschwister)
• Parentifizierung (Übernahme der Elternrolle durch das Kind)
• Abwertungserlebnisse und Scham
• Isolierung
• Kommunikationsverbot inner- und außerhalb der Familie
• Loyalitätskonflikte inner- und außerhalb der Familie
Loyalitätskonflikte, Schuldgefühle und Kommunikatiosnverbote sind einige der Gründe, aus denen Kinder chronisch kranker Eltern sich selten jemandem anvertrauen. Sie versuchen, alles allein zu lösen und sind dabei oft massiv überfordert.
Es ist daher wichtig, mit ihnen über die Erkrankung der Eltern zu sprechen. Dies muss unbedingt in angemessener Form geschehen, um die Sorgen und Befürchtungen des Kinder nicht zu verstärken.
Ziel eines solchen Gesprächs über die Erkrankung des Elternteils ist vor allem, das Kind von Schuldgefühlen zu befreien, es zu entängstigen und ihm Zugang zu Hilfen möglich zu machen.
Copyright: Ines Andre-Lägel. Verwendung nur bei Angabe meines Namens und www.praxis-andre.de erlaubt.