Wenn nichts mehr zu helfen scheint und die Nerven blank liegen…
Erinnern Sie sich noch an die Joghurt-Reklame vor einigen Jahren? Eine vierköpfige Familie kommt lachend vom Wochenendeinkauf nach Hause in ein reinweißes, sauberes Wohnzimmer und lässt sich entspannt aufs Sofa fallen. Ein tolles Bild. Leicht beschämt denkt man an eigene Samstags-Einkäufe mit Geheule in der Kassenzone, einer noch auf den Wochenendputz wartenden Wohnung, genervten Wortwechseln… Ich darf Sie trösten: In all den Jahren, in denen ich mit Familien arbeite, habe ich noch keine einzige getroffen, die sagte: „So, wie in der Reklame, ist das bei uns auch immer!“
Wenn es in der eigenen Familie Konflikte gibt, denken wir schnell, das sei nicht normal und dass wir das besser können müssten. Aber Familienleben ist eben nicht immerzu harmonisch und lustig. Es gibt immer wieder kleinere und größere Probleme, die gemeistert werden wollen. Das gelingt mal besser, mal schlechter und manchmal eben auch zunächst einmal gar nicht. Trennungen und Patchwork, Umgangs- und Sorgerecht oder die Veränderungen während der Pubertät stellen zudem noch besondere Herausforderungen dar.
Irgendwann sind dann alle in der Familie mit den Nerven am Ende. Es wird viel geschimpft, meist mag man sich selbst schon nicht mehr hören…
Dann kann ein fachlich geschulter Blick von außen helfen, zu erkennen, was die einzelnen Mitglieder der Familie brauchen. In meiner Praxis für Psychotherapie in Berlin Zehlendorf (Wannsee) arbeite ich gerne mit der gesamten Familie am Problem. Oft stellen die Familienmitglieder erstaunt fest, dass sie selbst auch zur Aufrechterhaltung des Konfliktes beitragen, obwohl sie so sicher waren, alles richtig zu machen.
In der Familienberatung setzte ich gerne Methoden aus der Verhaltenstherapie und der Systemischen Therapie ein. Meine Erfahrungen aus der Leitung einer Familienberatungsstelle sind dabei sehr hilfreich.
Eine Familienberatung ist keine Leistung, die von den Krankenkassen übernommen wird, sondern selbst bezahlt werden muss. Wieviele Stunden die Familie in Anspruch nimmt, hängt dabei immer vom Einzelfall ab.
Tipps & Infos:
-
Lassen Sie sich als Patchworkfamilie Zeit mit dem Zusammenziehen. Zu viel Tempo kann hier zu Spannungen und Konflikten führen.
Dipl.-Psych. Ines Andre-Lägel
Psychologische Psychotherapeutin in Berlin Wannsee (Steglitz Zehlendorf) -
In einer Patchworkfamilie müssen die Rollen der Mitglieder neu definiert werden.
Dipl.-Psych. Ines Andre-Lägel
Psychologische Psychotherapeutin in Berlin Zehlendorf (Wannsee) -
In der Pubertät befinden sich wichtige Teile des Gehirns im Umbau und funktionieren daher anders. Vor allem jene, die für Handlungsplanungen und das Abwägen von Konsequenzen erforderlich sind.
Dipl.-Psych. Ines Andre-Lägel
Psychologische Psychotherapeutin in Berlin Zehlendorf (Wannsee) -
Die Liebe zwischen Erwachsenen und die damit manchmal verbundenen Probleme gehören nicht zum Erfahrungsschatz eines Kindes. Bedenken Sie dies, wenn sie mit Ihrem Kind über einen Expartner/ eine Expartnerin sprechen.
Dipl.-Psych. Ines Andre-Lägel
Psychologische Psychotherapeutin in Berlin Zehlendorf (Wannsee)
Kosten für Beratung und Coaching werden von den Krankenkassen nicht übernommen. Es handelt sich um eine reine Privatleistung. Mehr über Kosten erfahren…
Kontakt & Anfragen per Telefon (030. 470 15 841) oder per Kontaktformular
Allgemeine Anfragen, Therapie- und Workshoptermine